Artikel

Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung

Herz-Experten antworten auf Ihre Fragen

Oft verlassen Herzpatienten das Behandlungszimmer ihres Arztes mit vielen Fragen. Die Gründe sind vielfältig: persönliche Hemmungen und Ängste, Zeitmangel der Ärzte oder aber auch die ganzheitliche Abgabe der persönlichen Therapie an den Arzt. Doch eins vergessen viele: Nur wer als Patient über unabhängige und gesicherte medizinische Informationen zu seiner Herzerkrankung verfügt, kennt die Risiken einer fehlerhaften Therapie und auch die Wirkung des Behandlungserfolgs für die eigene Lebensqualität. Hier sieht die Deutsche Herzstiftung e.V. eine ihrer Hauptaufgaben: durch laienverständliches medizinisches Know-how Wissenslücken zu schließen und eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden.

Um dies zu erreichen, unterstützt die Deutsche Herzstiftung, Sie mit der Online-Sprechstunde. In der Sprechstunde können Sie Ihre medizinische Frage schriftlich einreichen. Darauf antworten wir mit unserem laienverständlichen Informationsmaterial oder durch einen unserer ehrenamtlichen Experten aus dem Wissenschaftlichen Beirat. Die Experten – renommierte Kardiologen und Herzchirurgen – bearbeiten die Anfragen in ihrer Freizeit oder neben ihrer klinischen bzw. ärztlichen Tätigkeit.

Wichtig 

Ihre Frage kann keinen Arztbesuch ersetzen. In Notfällen verschwenden Sie bitte keine Zeit und wählen Sie direkt den Notruf unter 112.

 

So funktioniert die Sprechstunde:

Als Mitglied können Sie Ihre Frage über das Online-Formular einreichen. Unsere Sprechstunde ersetzt dabei keinen Arztbesuch: Bei akuten Beschwerden und Problemen sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Aus rechtlichen Gründen können folgende Anfragen nicht beantwortet werden:

  • Gesamtbefundung
  • Zweitmeinung
  • Anfragen zu Störquellen von Schrittmachern und Defibrillatoren (bitte fragen Sie direkt beim Hersteller nach)
  • Diagnoseerstellung
  • Beurteilung von EKGs, Filmen, Bildern, Flug- und Fahrtauglichkeit und sportliche Belastbarkeit
  • Arzt- oder Klinikempfehlungen (wie Sie eine Ärztin, einen Arzt oder eine Klinik finden erfahren Sie hier)
  • Geräteempfehlung
  • Überprüfung einzelner Medikamente oder ganzer Medikamentenlisten sowie deren konkrete Dosierung
  • sozialrechtlichen Anfragen

Hinweis: Wenn Sie eine Anfrage für eine andere volljährige Person (z.B. Kind, Ehepartner, Elternteil, Lebensgefährten) einreichen möchten, benötigen wir zwingend eine schriftliche Entbindung von der Schweigepflicht. Um den Vorgang zu beschleunigen, fügen Sie dies Ihrer Anfrage mit bei.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage

Aktuell kann es leider auf Grund eines sehr hohen Anfrageaufkommens zu längeren Wartezeiten kommen. Dies bedauern wir und hoffen auf Ihr Verständnis. 

 

Herz-Sprechstunde

Sie haben eine Frage?

Unsere Experten antworten.

Egal, ob Sie individuelle Fragen zu Ihrer Herzerkrankung haben oder allgemeine Informationen rund um die Herzgesundheit brauchen. In der Sprechstunde bekommen Sie Antwort auf Ihre persönliche Frage. Melden Sie sich bitte an und füllen das untenstehende Formular aus.

Helfen Sie uns dabei, Ihnen zu helfen

Um Ihre Anfrage bestmöglich und schnell beantworten zu können, helfen uns die folgenden Angaben. Denken Sie bitte auch an den letzten kardiologischen Befund und eine vollständige Auflistung Ihrer Medikamente mit Dosierung.

Wichtig: Ihre Frage kann keinen Arztbesuch ersetzen. In Notfällen bitte keine Zeit verschwenden und direkt die 112 wählen.

Aus rechtlichen Gründen können folgende Anfragen nicht beantwortet werden:

  • Gesamtbefundung
  • Zweitmeinung
  • Anfragen zu Störquellen von Schrittmachern und Defibrillatoren (bitte fragen Sie direkt beim Hersteller nach)
  • Diagnoseerstellung
  • Beurteilung von EKGs, Filmen, Bildern, Flug- und Fahrtauglichkeit und sportliche Belastbarkeit
  • Arzt- oder Klinikempfehlungen (wie Sie eine Ärztin, einen Arzt oder eine Klinik finden erfahren Sie hier)
  • Geräteempfehlung
  • Überprüfung einzelner Medikamente oder ganzer Medikamentenlisten sowie deren konkrete Dosierung
  • sozialrechtlichen Anfragen

Hinweis: Wenn Sie eine Anfrage für eine andere volljährige Person (z.B. Kind, Ehepartner, Elternteil, Lebensgefährten) einreichen möchten, benötigen wir zwingend eine schriftliche Entbindung von der Schweigepflicht. Um den Vorgang zu beschleunigen, fügen Sie dies Ihrer Anfrage mit bei.

Diagnosen (optional)
Wurden bei Ihnen bereits Herz-Kreislauf-Krankheiten festgestellt?
Medikamente (optional)
Nehmen Sie Medikamente ein, die sich auf Herz-Kreislauf auswirken?

Datei hier her ziehen, um den neuen Befund hochzuladen.

    Werfen Sie einen Blick in unser Sprechstunden-Archiv

    Um doppelte Anfragen zu vermeiden, werfen Sie bitte vorher einen Blick in unser Online-Archiv, ob Ihre Frage in ähnlicher Weise bereits früher schon beantwortet wurde. Bitte stellen Sie Ihre Frage hier außerdem nicht noch ein zweites Mal, auch wenn Sie möglicherweise nicht sofort eine Antwort erhalten sollten.

    Aufklärungsarbeit unabhängig von einer Mitgliedschaft

    Die Deutsche Herzstiftung ist die größte gemeinnützige, unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hauptaufgabe ist die Aufklärungsarbeit über Herzerkrankungen. Die Herzstiftung nimmt diesen Auftrag sehr ernst, daher beantworten wir alle medizinischen Anfragen. Als Nicht-Mitglied können Sie Ihre Frage per E-Mail an sprechstunde@herzstiftung.de stellen.

    Neuste Fragen

    Frau schaut sich die Rückseite der Medikamentenverpackung an
    pikselstock - stock.adobe.com
    Betablocker bremsen eine zu hohe Herzaktivität. Was passiert, wenn diese eingenommen werden bei einer Erregungsleitungsstörung am Herzen?

    Thomas Meinertz

    Prof. Dr. med.

    1. Hohe Harnsäurewerte und Anzeichen von Gefäßverkalkung bereits mit 50 Jahren – hängen diese Symptome vielleicht miteinander zusammen?

      Thomas Meinertz

      Prof. Dr. med.

    2. Kann man nach einer Herzschrittmacher-Implantation noch reiten? Unsere Sprechstunde klärt über Risiken und Möglichkeiten dieses beliebten Hobbys auf.

      Nicole Müller

      Dr.

    3. Sport reduziert das Risiko für Vorhofflimmern. Doch wie sieht es nach einer Katheterablation aus? Was sollten sportliche Menschen dann beachten?

      Jürgen Scharhag

      Univ.-Prof. Dr. med.

    NaN

    Telefonsprechstunde der Herzstiftung

    Jeden ersten Mittwoch im Monat

    Als Mitglied können Sie sich von unseren unabhängigen Herzspezialisten in der Telefonsprechstunde beraten lassen, die immer am ersten Mittwoch eines Monats stattfindet.

    Mitglied werden

    Icon_Fragenstellen

    Medizinische Fragen stellen

    Stellen Sie Ihre medizinische Fragen online und laden Sie direkt Ihre Befunde hoch.
    Herzexperten

    Herzexperten

    Über 200 unabhängige Herzexperten beantworten leicht verständlich Ihre medizinische Frage.
    zeitschrift

    HERZ heute

    Erhalten Sie die Mitgliederzeitschrift HERZ heute, die über neue Therapien und Erkenntnisse bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen informiert.