Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die häufigste Todesursache unter den Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland. 2023 starben rund 120.000 Menschen daran, fast 44.000 durch einen Herzinfarkt. Ursache sind Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen (Plaques), die zu Engstellen führen. Die KHK gilt als Vorstufe des Herzinfarkts.
Um die hohe Krankheitslast zu senken, stellt die Deutsche Herzstiftung 2025 rund eine Million Euro für ein Sonderforschungsprogramm bereit. Aus 62 Bewerbungen wählte ein Gutachtergremium zwölf innovative Projekte aus, die neue Ansätze zur Diagnose und Therapie von KHK und Herzinfarkt erforschen.
Alle Forschungsprojekte im Überblick
- Projektleiter: Dr. Julius Katzmann, Dr. Alexander Kogel, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
- Orginaltitel: Zelluläre Inflammation als Mediator zwischen erhöhten Triglyzeridwerten und KHK
- Fördersumme: 66.440,00 €
- Projektleiter: Prof. Dr. Simon Lebek, FESC, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
- Orginaltitel: Ablation der pathologischen CaMKIIδ Autophosphorylierung als therapeutische Strategie nach einem Myokardinfarkt
- Fördersumme: 79.560,00 €
- Projektleiter: PD Dr. Emiel van der Vorst, Department of Internal Medicine I, University Hospital Aachen
- Orginaltitel: Kinomics: the overlooked “omics” with great potential for cardiovascular disease
- Fördersumme: 110.000,00 €
- Projektleiter: Dr. Philipp Mourikis, Prof. Dr. Amin Polzin, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
- Orginaltitel: Einfluss der mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure auf die Thrombozytenfunktion und das Outcome nach akutem Myokardinfarkt
- Fördersumme: 59.870,00 €
- Projektleiter: PD Dr. Mareike Cramer, PD Dr. Ben Kappel, Dr. Andreas Pütz, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf /Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
- Orginaltitel: Kynurenin als prognostischer Biomarker für das Outcome bei ischämischer Kardiomyopathie nach Myokardinfarkt
- Fördersumme: 99.785,00 €
- Projektleiter: PD Dr. Leo Nicolai, PD Dr. Rainer Kaiser, Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU-Klinikum
- Orginaltitel: Therapieziel Thromboinflammation – Hemmung von prokoagulanten Thrombozyten in der koronaren Herzerkrankung
- Fördersumme: 80.000,00 €
- Projektleiter: Prof. Dr. Christina Magnussen, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Orginaltitel: Einfluss von Nikotinkonsum auf das Herzinfarktrisiko und potenzieller Lebenszeitgewinn durch Rauchstopp in Deutschland
- Fördersumme: 79.869,00 €
- Projektleiter: Dr. Antonius Büscher, Klinik für Kardiologie II (Rhythmologie) / Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Münster (UKM)
- Orginaltitel: Lokales Fine-Tuning KI-basierter Diagnosealgorithmen in der Herzinfarktdiagnostik zur Verbesserung der standortspezifischen Vorhersagegenauigkeit
- Fördersumme: 83.295,47 €
- Projektleiter: Dr. Zhifen Chen, TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum, Technische Universität München (TUM)
- Orginaltitel: RNA-based therapy augmenting CDH13 expression for atherosclerosis
- Fördersumme: 99.500,00 €
- Projektleiter: Dr. Andreas Seitz, Prof. Dr. Peter Ong, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Bosch Health Campus Stuttgart
- Orginaltitel: Prognostischer Stellenwert der automatisierten myokardialen Blutflussquantifizierung mittels kardialer Magnetresonanztomographie bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom
- Fördersumme: 128.100,00 €
- Projektleiter: Dr. Kami Alexander Pekayvaz, LMU Klinikum München (Campus Großhadern), Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen
- Orginaltitel: Identifikation der differentiellen Herkunft und Proliferationsdynamik der Einzelzell-Landschaft in atherosklerotischen Plaques im Menschen
- Fördersumme: 107.900,00 €
- Projektleiter: Dr. Tan An Dang, Prof. Dr. Thorsten Keßler, Homburg / Saar
- Orginaltitel: Genetische Regulation von REST bei koronarer Herzerkrankung: Von molekularen Mechanismen zur therapeutischen Aktivierung
- Fördersumme: 100.000,00 €
Jetzt spenden!
Unterstützen Sie die Herz-Kreislauf-Forschung
Forschung bringt Fortschritt – gerade in der Medizin. Deshalb legen wir großen Wert auf die Förderung innovativer Forschungsprojekte. Ihre Unterstützung hilft, wichtige Projekte zu realisieren.
Kontakt
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-144
- 069 955128-345
- [email protected]