Tamara Schwab hat mit Ende 20 ein neues Herz erhalten. Rund vier Jahre später ist sie Autorin, Trainerin für die Themen Resilienz, Change und Erfolg und außerdem Botschafterin der Deutschen Herzstiftung. In dieser imPULS-Folge erzählt sie von den sichtbaren und unsichtbare Narben, die eine solche Herzverpflanzung hinterlässt – und wie man trotzdem den Lebensmut behält. Ein wirklich bewegendes Gespräch.
Herztransplantation: eklatanter Mangel an Spenderorganen
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 350 Herzen transplantiert. Im Laufe des Jahres 2024 meldeten Krankenhäuser 514 neue Patientinnen und Patienten, die ein Spenderherz benötigen. Zum 31.12.2024 standen noch 664 Patientinnen und Patienten auf der Warteliste für eine Herztransplantation. Im Jahr 2023 gab es nach den Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in Deutschland 330 Herztransplantationen in 18 Transplantationszentren, darunter drei Herz-Leber- und zwei Herz-Lungen-Kombinationen. 67 Prozent der Empfänger eines neuen Herzens waren Männer, 33 Prozent Frauen. Knapp die Hälfte war zwischen 16 und 55 Jahre alt.
Gründe für eine notwendige, lebensrettende Herztransplantation sind vor allem:
- eine Erkrankung der Herzmuskulatur
- Herzerkrankungen aufgrund einer anhaltenden Durchblutungsstörung des Herzens
- eine angeborene Fehlbildung des Herzens
Redaktion
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-165
- 069 955128-345
- [email protected]
Ruth Ney ist Apothekerin und Medizinjournalistin bei der Herzstiftung. Sie koordiniert unter anderem die Podcast-Gespräche "imPULS".
