Sprechstundenfrage

Header-Problem bei einem Schrittmacher

Dr. Matthias Gass erklärt in der Kinderherzsprechstunde der Deutschen Herzstiftung e.V. das Header-Problem beim Schrittmacher.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

Unser Sohn Chris benötigt seit seinem vierten Lebensjahr einen Schrittmacher. Er hat mittlerweile schon das fünfte Gerät implantiert bekommen. Jetzt gibt es wohl Probleme auch mit den Sonden. Im Arztbericht wird dies als Header-Problem bezeichnet. Ich konnte nichts im Internet dazu finden. Können Sie uns weiterhelfen? (Anne-Kathrin N., Bonn)

Expertenantwort:

Der „Header“ stellt die Verbindung zwischen dem Herzschrittmacher und den Elektroden dar. Der Header ist ein Teil des Herzschrittmachers. Er besteht aus Kunststoff. In ihm sind die Buchsen für die Elektrodenstecker untergebracht. Von den Buchsen gehen die Kontakte zum eigentlichen Herzschrittmachergehäuse aus.  Probleme können auftreten, wenn der Header mechanisch kaputtgeht, was aber sehr unwahrscheinlich ist. Ferner können sich Kontaktstörungen entwickeln, sodass dann die Stimulation nicht mehr gewährleistet ist. Des Weiteren können die Dichtungen zwischen Elektrode und Buchse im Header undicht werden, so dass Flüssigkeit in die Buchse oder die Elektrode gelangt. Schließlich wäre noch denkbar, dass die Elektrode nicht richtig in der Buchse fixiert ist. Sehr viel häufiger als am Header treten allerdings Probleme mit den Elektroden auf. Am besten sprechen Sie noch einmal mit dem betreuenden Kinderkardio­logen beziehungsweise der Kinderkardiologin. Er/sie kann Ihnen anhand der Messungen bei der Schrittmacherprüfung erklären, worum es sich in Ihrem Fall handelt.

Experte

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.