Sprechstundenfrage

VSD-Operation im ersten oder zweiten Lebensjahr?

Erfahren Sie, warum das Alter des Kindes für diesen Eingriff heutzutage nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

Unser Sohn hat einen Ventrikelseptumdefekt (VSD). Dieses Loch in der Kammerscheidewand ist nach Angabe der Ärztinnen und Ärzte hämodynamisch relevant und sollte daher korrigiert werden. Allerdings gibt es unterschiedliche Aussagen zum Operationszeitpunkt: Manche empfehlen das erste, andere das zweite Lebensjahr. Unsere Fragen: Ist das Risiko, dass durch den operativen Verschluss des Defekts ein AV-Block entsteht, im zweiten Lebensjahr geringer? Welche Erfahrungen gibt es mit Kathetermethoden, z. B. mit Schirmchen?  (Gunda und Uwe K., Verden/Aller)

Expertenantwort:

Da der VSD bei Ihrem kleinen Sohn als „hämodynamisch relevant“ eingestuft wird, ist eine klare Indikation für einen Verschluss des Defekts gegeben. Heute spielt das Alter des Kindes für diesen Eingriff glücklicherweise nur noch eine untergeordnete Rolle, denn das Operationsrisiko ist im ersten und zweiten Lebensjahr praktisch als gleich anzusehen. Ein operationsbedingter AV-Block tritt heute unabhängig vom Alter erfreulicherweise ebenfalls nur noch selten auf, wenn es sich um einen isolierten VSD ohne weitere Fehlbildungen handelt. Zu bedenken ist jedoch, dass ein VSD das Herz belastet und die Lungengefäße stärker als normal durchblutet werden. Ein früher Verschluss des Defekts ermöglicht den Kindern daher, dass sie sich nach dem Eingriff körperlich besser entwickeln. Der sog. interventionelle Verschluss eines Ventrikelseptumdefekts mittels Schirmchen oder Spiralen ist – anders als bei bestimmten Defekten im Vorhofseptum – noch kein Routineverfahren und wird, falls überhaupt, eher bei größeren Kindern erwogen. Ausreichende Langzeiterfahrungen in größerem Umfang liegen hierüber noch nicht vor. Abhängig von der Position des VSD ist das Risiko für einen AV-Block nach einem interventionellen Verschluss höher anzusetzen als bei einer operativen Korrektur.

Experte

Prof. Dr. med. Herbert E. Ulmer
Prof. Ulmer
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.