Artikel

Die richtige Behandlung finden

Suchen Sie einen Arzt oder eine Klinik für Ihre Herzkrankheit? Oder sind auf der Suche nach einer Rehaklinik? Dann nutzen Sie doch folgende Adressen.

Ehepaar sucht im Internet nach einem passenden Arzt
WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Adressen & Kontakt

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung bietet auf ihrer Website einen Online-Herzführer an, mit dem Sie bundesweit suchen können nach:

Hier finden Sie durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung zertifizierte TAVI (Transkatheter-Aortenklappenimplantation)-Zentren:

Einen Überblick über die kardiologischen Rehabilitationskliniken und Rehabilitationszentren in Deutschland gibt Ihnen das Verzeichnis der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.:

Hier finden Sie eine durch die deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) geführte Liste der herzchirurgischen Fachabteilungen:
https://dgthg.de/fachabteilungen/

Von folgenden Kliniken, in denen die Psychokardiologie ein wichtiger Baustein in der Versorgung von Patienten mit Herzproblemen ist, haben wir Kenntnis. Es kann durchaus sein, dass es darüber hinaus weitere Kliniken mit ähnlichen Angeboten gibt, die uns jedoch nicht bekannt sind, denn die Psychokardiologie ist ein noch recht junges Fach, das aber zunehmend an Bedeutung gewinnt. Speziell die Zusammenhänge zwischen psychischen Komponenten und Herzerkrankungen der Patienten werden dort analysiert und therapiert.

Zuverlässige und aktuelle Informationen über das Leistungsangebot kinderkardiologischer und EMAH-Einrichtungen erhalten Sie über den Herzlotsen der Deutschen Herzstiftung e.V.

Was tun im Notfall?

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Bei Anzeichen von einem Herzinfarkt oder Schlaganfall sollten Sie nicht zögern, sondern immer sofort den Rettungsdienst (112) rufen! Nur der herbeigerufene Notarzt kann Sie ausreichend schnell behandeln und vor weiteren Komplikationen bewahren.

Bitte beachten Sie: Die Herzstiftung darf aus rechtlichen Gründen keine Empfehlungen aussprechen.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.