Sprechstundenfrage

Habe ich die kritische Zeit nach meinem Herzinfarkt hinter mir?

Nach der Diagnose Herzinfarkt herrscht bei Betroffenen Unsicherheit, wann das Herz wieder voll belastbar ist. Der erste Monat ist besonders kritisch.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

Vor einem Jahr erlitt ich (75) einen Herzinfarkt. Nun frage ich mich, wie hoch mein Risiko ist, erneut einen Herzinfarkt zu bekommen. Habe ich die kritische Zeit jetzt hinter mir? Und noch eine Frage: Ich jogge jeden Tag, rund eine Stunde. Kann ich damit langfristig einer drohenden Herzschwäche vorbeugen? Arnim W., Karlsruhe

Experten-Antwort:

Die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Infarkt, einen „Reinfarkt“, ist umso größer, je näher das akute Ereignis zurückliegt. Spätestens nach einem Jahr sollte das Risiko aber nicht mehr höher sein als das allgemein erhöhte Risiko, das Sie tragen. Denn bei Ihnen haben sich Verkalkungen in den Herzkranzgefäßen gebildet, die Folgen haben können. Die Gefährdung steigt durch Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus, eine familiäre Veranlagung sowie einen bewegungsarmen Lebensstil einschließlich ungesunder Ernährung. Das leitet gleich zu Ihrer zweiten Frage über: Sport und Bewegung sind wesentliche Maßnahmen zur Eindämmung von Herz-Kreislauf-Risiken einschließlich der Entwicklung einer Herzschwäche; sie zählen zu den lebensverlängernden Maßnahmen.

Experte

Jetzt Mitglied werden!

Logo der Herzstiftung
  • Sie unterstützen aktiv die patientennahe Herzforschung
  • Sie erhalten unsere Zeitschrift im Abo nach Hause
  • Sie können unsere Ratgeber direkt online lesen
  • Stellen Sie Ihre medizinische Frage online
  • Sie werden zu informativen Veranstaltungen eingeladen

Profitieren Sie von einer Mitgliedschaft

Mit nur 36 Euro im Jahr können Sie Mitglied bei der Herzstiftung werden und uns bei der Aufklärungsarbeit und Forschungsförderung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützen.

Mehr erfahren

  1. Bewegung, gesunde Ernährung, wenig Stress – Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko effektiv senken können.
  2. Ob es unserem Herzen gutgeht, können wir durch unsere Lebensweise maßgeblich beeinflussen.
  3. Je mehr Bewegung Sie im Alltag haben, desto fitter ist Ihr Herz. Wie Sie das Plus an Alltagsbewegung leicht schaffen.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.