Podcast

Nicht das Alter schädigt unser Herz – es ist unser Lebensstil!

Vielen ist nicht bewusst, wie bedrohlich eine koronare Herzkrankheit ist – bis ein Herzinfarkt eintritt. Hören Sie, was unser Herz effektiv schützt.

Gefäßerkrankungen erklärt anhand eines Blutgefäßmodells zu Untersuchungsergebnissen, Arterienverstopfungen und Verhärtungen
istock

Die koronare Herzkrankheit ist eine Erkrankung, die sich über eine lange Zeit entwickelt – meist völlig unbemerkt. Die KHK, wie die Erkrankung abgekürzt wird, ist gerade deswegen vielen Menschen als ernste Krankheit gar nicht richtig bewusst. Das soll sich mit dieser Podcast-Folge ändern. Prof. Heribert Schunkert erläutert darin: 

  • Wie entsteht KHK? 
  • Welche Risiken gibt es? 
  • Was können wir selbst konkret tun, um unser Herz zu schützen und einen Herzinfarkt zu vermeiden? Denn der ist leider allzu oft Folge der KHK. 

KHK und Herzinfarkt gehören zu den häufigsten Todesursachen: Bei ungefähr 1 von 10 Verstorbenen ist die Ursache eine chronische KHK. Hören Sie mehr im Podcast!

Wie macht sich eine KHK bemerkbar?

Hauptsymptom der koronare Herzkrankheit (KHK) ist die Angina pectoris. Das sind stechende, brennende Brustschmerzen, die aufgrund der nicht mehr ausreichenden Sauerstoffversorgung oft vorübergehend bei körperlicher oder emotionaler Belastung auftreten. In Ruhe, wenn die Belastung nachlässt, verschwinden sie nach wenigen Minuten wieder. Das ist auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum akuten Herzinfarkt, wo die Beschwerden auch in Ruhe anhalten. Weitere Anzeichen der KHK sind Engegefühl in der Brust, Atemnot/Kurzatmigkeit z. B. beim Treppensteigen und Müdigkeit. 

Von einer instabilen Angina Pectoris sprechen Ärzte, wenn die Symptome, insbesondere Schmerzen in der Brust, unvorhersehbarer auftreten, sich die Anfälle häufen, länger anhalten und stärker werden und auch in Ruhe oder bei geringer Belastung auftreten. Hier muss dann auch unbedingt geklärt werden, ob möglicherweise ein Herzinfarkt vorliegt.

Podcast als Video

Experte

Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
Bild von Prof. Heribert Schunkert

Aktion

Logo der Herzwochen
Unsere diesjährigen Herzwochen klären über die koronare Herzerkrankung und den Herzinfarkt auf. Informieren Sie sich!

Weitere Themen

  1. Wie erkennen Ärztinnen und Ärzte eine koronare Herzkrankheit? Nach welchen Symptomen fragen sie? Und welche Möglichkeiten zur Diagnose gibt es?
  2. Alle Fakten zur KHK-Therapie, etwa Medikamente, Stents oder Bypass-Operationen, finden Sie hier.
  3. Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.

Newsletter