Angebot

Gesundheits-Pass für Ihren Arztbesuch

Behalten Sie Ihre Risikowerte für Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzschwäche im Blick.

Was ist der Gesundheits-Pass?

Nicht nur für Millionen Herzpatienten in Deutschland, sondern auch für gesunde Menschen ist es wichtig, die persönlichen Risikofaktoren für eine Herz- und Gefäßerkrankung im Überblick zu behalten, um gezielt vorzubeugen oder einer Verschlechterung der Herzkrankheit gegenzusteuern. Der Gesundheits-Pass der Herzstiftung ist dabei ein nützlicher Helfer. Dokumentieren Sie im Gesundheits-Pass Ihre Risikofaktoren und besprechen diese bein nächsten Arztbesuch mit Ihrem Hausarzt. Durch die Kontrolle sehen Sie sofort, wenn sich das persönliche Risikoprofil verschlechtert und können frühzeitig auf die einzelnen Faktoren Einfluss nehmen.

 

Wie bekomme ich einen Gesundheits-Pass?

Den Gesundheits-Pass können Sie hier kostenlos bei der Herzstiftung bestellen. Im handlichen, faltbaren Format passt der Gesundheits-Pass in jeden Geldbeutel. So haben Sie Ihre Werte bei jedem Arztbesuch griffbereit.

 

Gesundheits-Pass: Welche Werte kann ich eintragen?

Der Gesundheits-Pass deckt neben dem Bluthochdruck – dem häufigsten Risikofaktor in Deutschland für Herz- und Gefäßerkrankungen über 20 Millionen Betroffenen – die Risikofaktoren Rauchen, Diabetes, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Bewegungsmangel ab. In den Pass trägt man regelmäßig neue Werte ein wie LDL- und HDL-Cholesterin, Blutdruck, Triglyceride und Nüchtern-Blutzucker, wobei der Pass anzeigt, welcher Zielwert für ein gesundes Herz angestrebt werden sollte. Eintragungen zu Gewicht, körperlicher Aktivität und Anzahl der gerauchten Zigaretten pro Tag sind auch vorgesehen. Angaben zur Medikamenteneinnahme sind ebenfalls möglich.

Gesundheits-Pass bestellen

Der Gesundheits-Pass ist kostenlos bei der Herzstiftung erhältlich. Zur Bestellung einfach auf den Button klicken.

Unsere Empfehlungen

Ehepaar misst den Blutdruck
FluxFactory - Istock
Bluthochdruck erkennen, behandeln und senken. Lesen Sie alles Wichtige zur Volkskrankheit.
  1. Bewegungsmangel setzt im Körper viele zerstörerische Prozesse in Gang und schadet dem Herzen. Wie viel Sport Sie brauchen, um Ihr Herz zu schützen.
  2. Hohe Blutzuckerwerte sind für das Herz-Kreislauf-System riskant. Was Diabetes für das Herz so gefährlich macht.
  3. Erfahren Sie alles zum Cholesterin, wann es zum Risiko wird und was Sie dagegen tun können.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.