Überblick

Herzrhythmusstörungen

Nicht jede Herzrhythmusstörung muss behandelt werden. Eine Abklärung der Ursachen ist dennoch sinnvoll.

Herzrhythmusstörungen im Überblick

Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitet. Ob sie harmlos oder gefährlich sind, kann nur eine kardiologische Untersuchung klären.

1

Ursachen

Ein unregelmäßiger Herzschlag kann zwar normal sein, sollte aber medizinisch untersucht werden.

2

Symptome

Woran erkennt man eigentlich eine Herzrhythmusstörung? Erfahren Sie hier, wie sie sich äußern kann.

3

Diagnose

Um zu erkennen, ob eine Herzrhythmusstörung harmlos oder gefährlich ist, kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz.

4

Therapie

Erfahren Sie hier mehr zu den Therapiemöglichkeiten bei Herzrhythmusstörungen - von Medikamenten bis zum Einsatz eines Herzschrittmachers.

Sonderdruck

Leben mit Rytmusstoerungen
golibo - Istock
Wann ist das „Stolperherz“ gefährlich? Wie schützt ein Herzschrittmacher vor Herzstillstand? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Broschüre.
Mann fasst sich mit Schmerzen an die Brust und bespricht mit Ärztin EKG
Syda Productions - stock.adobe.com
Eine Behandlung ist wichtig, um das Schlaganfallrisiko zu senken. Erfahren Sie hier mehr zu Ursachen, Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern.

Ihre Fragen

  1. Sollte man sich vorzeitig pensionieren lassen, um beruflichen Stress zu verringern?

    Thomas Meinertz

    Prof. Dr. med.

  2. Lohnt sich die private Anschaffung eines Defibrillators zum Schutz vor dem plötzlichen Herztod?

    Hans-Jürgen Becker

    Prof. Dr. med.

  3. Smartwatches sind immer besser für die Gesundheit nutzbar. Mit einigen Modellen kann sich nun z. B. jede/r selbst ein EKG anfertigen.

    Thomas Meinertz

    Prof. Dr. med.

Unser Informationsmaterial

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Unsere Forschungsförderung

Vorhoflimmern-ARENA-Projekt
Die Bevölkerung intensiver über Herzrhythmusstörungen aufzuklären, ist Ziel des geförderten „ARENA-Projekts Vorhofflimmern Rhein-Neckar“.

Spenden

Kind auf Schaukel
narvikk - Istock

Unterstützen Sie die Herzstiftung

Ihre Spende hilft im Kampf gegen Herzkrankheiten – eines Tages vielleicht auch Ihnen und Ihren Angehörigen. Nicht die Höhe der Spende entscheidet – jeder Betrag hilft.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.