Sprechstundenfrage

Aortenstenose bei Kindern: Wann steht eine Operation an?

Betroffene Kinder sollten jährliche Kontrollen wahrnehmen, um den Verlauf beobachten zu können. Lesen Sie hier, wann eine Operation angeraten ist.

Die Sprechstunden-Frage im Wortlaut:

Unser Sohn wird dieses Jahr 6 Jahre alt. Im Alter von 3 Monaten wurde eine Aortenstenose festgestellt. Seither gehen wir regelmäßig einmal jährlich zum Kinderkardiologen.
Bei der letzten Untersuchung vor ein paar Monaten hat er uns mitgeteilt, dass unserem Sohn erfahrungsgemäß im Alter von 10-12 Jahren eine Operation bevorstehen wird. Was meinen Sie? Alle Befunde haben wir beigefügt. (Carmen P., Stuttgart)

Experten-Antwort:

Es ist zwar schwierig, mit fremden Befunden eine Aussage zur Operation zu treffen, aber nach allem, was mir vorliegt, teile ich die Meinung von Ihrem Kinderkardiologen voll und ganz, dass jetzt kein Handlungsbedarf besteht. Wie die Zukunft jedoch aussieht, wage ich für Ihren Sohn nicht vorauszusagen. Aortenstenosen und Aorteninsuffizienzen können sehr lange völlig unverändert gut (d.h. ohne Handlungsbedarf) bleiben, sie können aber auch schlechter werden. Daher ist, wie auch von Ihrem Kinderkardiologen vorgeschlagen, in jährlichen Kontrollen der Verlauf genau zu beobachten.
Wenn Ihr Kinderkardiologe in den nächsten Jahren doch eine Verschlechterung der Stenose oder der Herzfunktion sieht, dann sollte Ihr Sohn in der kinderkardiologischen Ambulanz eines herzchirurgischen Zentrums vorgestellt werden, um zu überprüfen, ob eine Operation angezeigt ist. Aber keine Angst, auch wir in der Klinik wollen so spät wie möglich operieren – aber natürlich auch kein Risiko eingehen.

Experte

Prof. Dr. med. Alfred Hager
Portrait von Prof. Alfred Hager
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.