Pressemeldung

Journalistenpreis der Herzstiftung für Dr. Jörg Zittlau

Die Deutsche Herzstiftung zeichnet den Wissenschaftsjournalist und Autor für vorbildliche Berichterstattung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.

Dr. Jörg Zittlau (links) und Prof. Thomas Voigtländer
DHS/Thomas Hauss Dr. Jörg Zittlau (links) mit Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung

(Frankfurt a. M., 5. Mai 2022) Für seine hervorragende Berichterstattung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde der Wissenschaftsjournalist und Autor Dr. Jörg Zittlau mit dem Journalistenpreis der Deutschen Herzstiftung ausgezeichnet. „Ihm gelingt es vorbildlich, schwierige medizinische Sachverhalte für die Leserinnen und Leser leicht verständlich und ausgewogen darzustellen. Somit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Bevölkerung im Bereich der Herzgesundheit“, hob Professor Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, bei der Ehrung hervor. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) statt. 

Prof. Voigtländer betonte die wichtige Rolle der Medien bei der Aufklärung der Bevölkerung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Die Aufklärungsarbeit der Herzstiftung würde ohne die Unterstützung der Medien, indem diese beispielsweise über Anzeichen eines Herzinfarkts, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder einen herzgesunden Lebensstil berichten, bedeutsam an Reichweite und Wirkung einbüßen“, so der Kardiologe. Denn nur mit Hilfe ihrer kontinuierlichen Berichterstattung gelinge es, viele Menschen zu erreichen, Informationen zu geben und damit Leben zu retten. 

Zum Preisträger

Dr. Jörg Zittlau arbeitet seit 1991 als Sachbuchautor und freier Wissenschaftsjournalist. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Tageszeitungen (u.a. die WELT, Stuttgarter Nachrichten/Stuttgarter Zeitung, Südkurier, Freie Presse, Rheinische Post). Dr. Zittlau berichtet über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und aktuelle Gesundheitsthemen. Er informiert über die Auswirkungen von Covid-19 auf das Herz-Kreislaufsystem und deren mögliche Folgen für Herzpatienten. Darüber hinaus berichtet er beispielsweise über den Herzinfarkt bei Frauen, über Bluthochdruck und die Herzinsuffizienz. Die Beiträge sind stets ausgewogen, serviceorientiert und anschaulich geschrieben, ohne Ängste zu schüren.

Um die wichtige Rolle der Medien bei der Aufklärungsarbeit der Herzstiftung zu würdigen, zeichnet die Deutsche Herzstiftung seit 2001 Journalisten aus, die vorbildlich über Herz-Kreislauf-Erkrankungen berichten. Mit der Auszeichnung ist kein Preisgeld verbunden. 

Ansprechpartner

Pressestelle: Michael Wichert und Pierre König
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.