Pressemeldung

Herzstiftung fördert die Forschung zum Vorhofflimmern mit 1 Million Euro

Die Herzstiftung sieht beim Thema Vorhofflimmern dringlichen Forschungsbedarf und möchte die Forschung auf diesem Gebiet umfangreich unterstützen.

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Sie kann sporadisch, aber auch dauerhaft auftreten. Zu Ursachen wie auch Behandlungsoptionen besteht noch viel Forschungsbedarf. Daher will die Deutsche Herzstiftung die Forschung auf diesem Gebiet unterstützen.

(Frankfurt a. M., 18. März 2022) Die Diagnose Vorhofflimmern betrifft in Deutschland ca. 1.8 Millionen Menschen und gilt als die am häufigsten auftretende Herzrhythmusstörung. Es besteht großer Aufklärungsbedarf – vor allem, weil das Vorhofflimmern ein wesentlicher Risikofaktor für Schlaganfälle ist, viele Betroffene davon aber gar nichts spüren. Deshalb widmen sich die bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November 2022 intensiv dem Vorhofflimmern als Schwerpunktthema (Diagnose, Therapie, Ursachen, Schlaganfallprophylaxe).

Deutschlandweit wird dieses Thema durch die über 500 Wissenschaftlichen Beiräte der Herzstiftung in zahlreichen Veranstaltungen der Bevölkerung nähergebracht. Begleitend zur Aufklärungskampagne erscheint ein umfassender Ratgeber zum Vorhofflimmern. Darin erläutern Herzspezialisten in allgemeinverständlicher Sprache die vielfältigen Aspekte der Volkskrankheit Vorhofflimmern.

Forschungsanträge stellen

Die Herzstiftung sieht beim Thema Vorhofflimmern neben den Aspekten der Aufklärung einen dringlichen Forschungsbedarf und möchte die Forschung auf diesem Gebiet umfangreich unterstützen. Eine Million Euro stellt sie für innovative Forschungsprojekte zur Verfügung. Die Bedingungen der Antragstellung orientieren sich an den Vorgaben der Deutschen Stiftung für Herzforschung. Detaillierte Informationen für Antragsteller/-innen zu Bewerbungsbeginn/-ende werden nach der DGK-Jahrestagung in Mannheim ab 1. Mai 2022 bekannt gegeben.

Das Gutachtergremium setzt sich aus insgesamt acht Herzspezialisten der Deutschen Herzstiftung (DHS) und der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) zusammen. Die Bekanntgabe der bewilligten Anträge ist für Oktober 2022 geplant.

Weitere Infos

zum Thema Vorhofflimmern

Pressestelle: Michael Wichert und Pierre König
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.