Überblick

Covid-19-Projektförderung

Covid-19 und Herzkrankheiten – Herzstiftung fördert 14 Forschungsprojekte mit 1 Million Euro.

Forscherin im Labor
thisisenginieering - unsplash

Die Deutsche Herzstiftung e.V. hat angesichts vieler ungeklärter Fragestellungen bezüglich Covid-19 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kurzfristig eine Förderinitiative für patientennahe Forschung ausgerufen. Ziel ist es, möglichst schnell neue Erkenntnisse für die Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und angeborenen Herzfehlern zu liefern. Ein Gutachtergremium wählte aus insgesamt 60 Projektanträgen 14 patientennahe Forschungsprojekte aus, die jetzt mit einer Fördersumme von rund 1 Million Euro ausgestattet werden.

Projektförderung im Überblick

  • Orginaltitel: „Covid-19-Infektionen im Sport – eine Online-Erhebung”
  • Projektleiter: Prof. Dr. Christof Burgstahler, Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik V, Sportmedizin
  • Fördersumme: € 10.000,00
  • Orginaltitel: „Menschliche monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV2 zur Prophylaxe gegen COVID-19 bei vorerkrankten Risikopatienten – Unterstützung der Entwicklung”
  • Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Dübel, Technische Universität Braunschweig, Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik
  • Fördersumme: € 50.000,00
Mehr erfahren
  • Orginaltitel: „Nicht-kodierende RNAs als diagnostische und prognostische Biomarker in herzkranken Covid-19-Patienten”
  • Projektleiter: Thomas Thum und Dr. Anselm A. Derda, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Klinik für Kardiologie und Angiologie, Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien
  • Fördersumme:  € 50.000,00
  • Orginaltitel: „Erfassung der kardialen Herzbeteiligung in COVID-19 Überlebenden”
  • Projektleiter: Prof. Dr. Eike Nagel Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Experimentelle und Translationale Kardiovaskuläre Bildgebung
  • Fördersumme: € 110.000,00
  • Orginaltitel: „SARS-CoV2: ein neues kardiotropes Virus mit Myokarditispotenzial?”
  • Projektleiter: Prof. Dr. Karin Klingel, Universitätsklinikum Tübingen, Kardiopathologie, Institut für Pathologie und Neuropathologie
  • Fördersumme: € 40.000,00
  • Orginaltitel: „COVID-Collateral Damage”
  • Projektleiter: Dr. Steffen Schneider et al., Stiftung IHF, Institut für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen
  • Fördersumme: € 58.514,00
Mehr erfahren
  • Orginaltitel: „Characterization of the Immune cell landscape of COVID-19 infected patients with and without cardiovascular disease or diabetes”
  • Projektleiter: Prof. Dr. Michael Lehrke, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen, Medizinische Klinik I, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
  • Fördersumme: € 48.500,00
  • Orginaltitel: „Defining an immune cell signature of COVID-19 infections in patients with atherosclerosis”
  • Projektleiter: Dr. Sebastian CremerUniversitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik III/Kardiologie und Institut für kardiovaskuläre Regeneration
  • Fördersumme: € 70.000,00
  • Orginaltitel:„Metabolisch-inflammatorischer Phänotyp und klinischer Verlauf bei COVID-19”
  • Projektleiter: Dr. Katharina Lechner, Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Fördersumme: € 53.900,00
  • Orginaltitel: „HEART Immunophenotyping in COVID-19 – Analyse von Blut-Leukozyten bei COVID-19 erkrankten Patienten mit KHK, Herzinsuffizienz, und kardiovaskulärem Risikoprofil”
  • Projektleiter: Dr. Leo Johannes Nicolai LMU Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Großhadern
  • Fördersumme: € 130.000,00
  • Orginaltitel: „Kardiale Inflammation durch direkte Virusinfektion bei verstorbenen COVID-19 Patienten”
  • Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. Diana Lindner et al. Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Klinik für Kardiologie Experimentelle und Molekulare Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Fördersumme: € 80.000,00
  • Orginaltitel: „Risikostratifizierung und Langzeitimplikationen bei Covid-19 Patienten mit angeborenen Herzfehlern”
  • Projektleiter: Dr. Ulrike Bauer, Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V., Nationales Register für angeborene Herzfehler e. V., Berlin
  • Fördersumme: € 60.000,00
  • Orginaltitel: „COVID-19 nach Herztransplantation: Infektionsrisiko-Krankheitsverlauf-Immunität”
  • Projektleiter: Prof. Dr. Angelika Costard-Jäckle et al., Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen, Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirugie, Arbeitsgruppe Herztransplantation und Unterstützungssysteme
  • Fördersumme: € 79.500,00
  • Orginaltitel: „Tübinger-Studie zur Gerinnungsstörung bei COVID-19 Patienten”
  • Projektleiter: Prof. Dr. Tamam Bakchoul et al. Universitätsklinikum Tübingen, Institut für klinische und experimentelle Transfusionsmedizin
  • Fördersumme: € 101.000,00
Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Grafik von einem Sportler
CLIPAREA.com
Wie lässt sich eine Myokarditis bei Covid-19 oder nach Impfung sicher erkennen? Wann ist Sport wieder erlaubt? Ein Update zu Diagnose und Therapie.
  1. Ethikrat-Mitglied Wolfram Henn erklärt im „HERZ heute“-Interview, wie er zu mehr Flexibilität der Hausärzte im Umgang mit der Impfreihenfolge steht.
  2. Einbindung von Hausarztpraxen unverzichtbar für mehr Tempo in Impfkampagne – speziell für chronisch kranke Risikogruppen wie Herz-Kreislauf-Patienten
  3. Tübinger Forscher finden Ursache für gefährliche Aktivierung der Blutgerinnung. Im Fokus: Antikörper, die unkontrolliert Blutplättchen aktivieren

Spenden

Kind auf Schaukel
narvikk - Istock

Unterstützen Sie die Herzstiftung

Ihre Spende hilft im Kampf gegen Herzkrankheiten – eines Tages vielleicht auch Ihnen und Ihren Angehörigen. Nicht die Höhe der Spende entscheidet – jeder Betrag hilft.

Videos zu Covid-19 Forschung

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.