Für junge Mediziner, die sich auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung weiterbilden möchten, vergibt die Deutsche Herzstiftung e.V. Stipendien, um diese finanziell zu unterstützen. Anstelle eines Jahresstipendiums kann zu den gleichen Bedingungen auch der zeitlich eng begrenzte Besuch einer Klinik oder eines Forschungslabors beantragt werden. Erfahren Sie mehr zum Jahres- bzw. Reisestipendium der Herzstiftung und wie Sie sich bewerben können.
Alles zum Jahres- bzw. Reisestipendium:
Klinische und/oder grundlagenorientierte Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen.
Das Jahresstipendium der Herzstiftung ist vorrangig an junge Ärzte und Ärztinnen (bis 40 Jahre) aus Deutschland gerichtet.
Das Jahresstipendium ist in Deutschland und im europäischen Ausland mit 2.700,00 Euro dotiert. Bei Stipendien im außereuropäischen Ausland erhöht sich die monatliche Zuwendung auf 3.900,00 Euro.
Die Laufzeit des Stipendiums beträgt in der Regel ein Jahr. Eine Verlängerung um ein halbes Jahr ist in begründeten Fällen und nur nach entsprechender Berichterstattung und Überprüfung möglich.
Voraussetzung für die Antragsstellung ist der Abschluss eines Hochschulstudiums und in der Regel die Promotion oder eine vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation. Jahresstipendien dürfen ebenso wie Besucherstipendien nicht der Zwischenfinanzierung einer Stelle in der Heimatinstitution dienen.
Auf Antrag können im Einzelfall Sonderzuschläge gewährt werden (z. B. Publikationskosten; Fahrtkostenzuschuss; Kinderbetreuungskosten; Zuschuss zu Umzugskosten; Zuschuss für die Teilnahme an Tagungen u. Ä.).
- Anträge können jederzeit mit den dafür vorgesehenen Antragsformularen online (forschung@herzstiftung.de) oder per Post (in zweifacher Ausfertigung) bei der Geschäftsstelle der Deutschen Herzstiftung e.V. eingereicht werden.
- Die Antragsformulare sind bei der Deutschen Herzstiftung e.V. anzufordern oder von deren Webseite hier herunterzuladen und durch die darin aufgeführten notwendigen Unterlagen zu ergänzen.
- Dem Antrag beizufügen sind eine Erläuterung des geplanten Forschungsvorhabens bzw. Besucherinteresses (max. 4 Seiten) sowie ein Empfehlungsschreiben sowohl der gastgebenden als auch der aussendenden Institution. Leiter und Personalverwaltung der Institution, aus der der Antragsteller / die Antragstellerin stammt, müssen ihre Zustimmung zur Rückübernahme des Antragsstellers / der Antragstellerin nach Abschluss des Forschungsaufenthaltes ausdrücklich erklären.
Hier können Sie die Richtlinien für die Vergabe der Jahresstipendien einsehen.
Sie haben Fragen zum Jahresstipendium? Gerne beraten wir Sie.
Online-Antrag
-
Jahresstipendium Onlineantrag
PDF: 74,06 KB -
Hinweise zum Ausfüllen der Formulare
PDF: 62,01 KB
Ansprechpartnerin
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-119
- 069 955128-335
- forschung@herzstiftung.de

Ansprechpartnerin
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-128
- 069 955128-335
- forschung@herzstiftung.de

Stipendiaten des Jahresstipendiums
Dr. med. Sebastian Ludwig
Klinik für Kardiologie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg
Defining the current and future role of Transcatheter Mitral Valve Replacement (TMVR) among available treatment options for patients with severe mitral regurgitation
Dr. med. Tina Stegmann
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Der Einfluss von Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern auf die kognitive Funktion und strukturelle Hirnveränderungen
Christopher Kowalewski
Herzzentrum Leipzig, Abteilung Rhythmologie
Analyzing cardiac arrhythmias with artificial intelligence
Dr. med. Julian Berg
Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
Freisetzungskinetik, Molekularcharakteristik und Immunogenität spender-spezifischer zellfreier DNA (dd-cfDNA) nach allogener Herztransplantation
Franziska Pollok
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin
The impact of different organ procurement protocols and genetic modifications on perioperative cardiac xenograft dysfunction in ex vivo cardiac xenografts an in vivo orthotopic cardiac xenotransplantation
Dr. med. Julia Moosmann
Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Kinderkardiologie
Does timing of diagnosis impact non-cardiac complications in patients with transposition of the great arteries and coarctation of the aorta?
Julian Hövelmann
Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Kardiologie und Angiologie
Die Rolle der Inflammation für die Pathogenese und Prognose von Patientinnen mit einer peripartalen Kardiomyopathie (PPCM)
Dr. med. Monika Sadlonova
Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Pragmatic Collaborative Care for Cardiac Inpatients with Depression or Anxiety
Dr. med. Kai-Uwe Jarr
Stanford University School of Medicine, USA
Pro-efferozytotische Therapien bei Atherosklerose
Dr. med. Jannis Dickow
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitäres Herz-und Gefäßzentrum, Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elekrophysiologie
Identification of mechanism in early-phase tissue change by extracorporeal energy source ablation using proton or photon beam rediation in the swine model
Dr. med. Moritz von Scheidt
Deutsches Herzzentrum München
Verbesserte Prädiktion von Koronarer Herzerkrankung und Herzinfarkt basierend auf Massenspektrometer gestützter Proteomanalyse
Dr. med. Tilo Thottakara
Universitäres Herzzentrum Hamburg, Allgemeine und Interventionelle Kardiologie
Kardiale Fibrose und Herzrhythmusstörungen in der Hypertrophen Kardiomyopathie: Studien an Maus und Mensch
Dr. med. Muhammed Gerçek
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie, Bad Oeynhausen
Phänotypisierung der rechtsventrikulären Funktion bei hochgradiger Trikuspidalklappeninsuffizienz
Dr. med. Alexander Benz
Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik III: Kardiologie, Angiologie, Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin
Prevalence of subclinical atrial fibrillation in high risk heart failure patients and its temporal relationship with hospital readmission for heart failure
Juan Chen
Universitäts-Hezzentrum Freiburg - Bad Krozingen, Rhythmologie
Spatial relationship of AF drivers identified by noninvasive surface ECG mapping (Cardiolnsight®) to atrial low voltage areas in patients with persistent atrial fibrillation
Dr. med. Florian Kahles
Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Aachen
Die Rolle von Darm-Immunzellen im Rahmen des Myokardinfarktes
Dr. med. Jens Spiesshoefer
Universitätsklinikum Münster, Institut für Schlafmedizin und neuromuskuläre Erkrankungen
Modulation of muscle sympathetic nerve activity by Cheyne-Stokes-Respiration in systolic heart failure
Dr. med. Kateryna Sopova
Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik III, Kardiologie
Immune Cell Ageing with Cardiovascular Disease
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie mehr zu Forschung und Förderung