Service
Suche
414 Treffer

Pressemeldung
Zeit für #Herzensbotschaften an Oma und Opa
–
Gemeinsames Projekt der Herzstiftung und Holzhausenschule in Frankfurt a.M. machen auf Volkskrankheit aufmerksam.

Sprechstundenfrage
Herzschwäche-Medikament bei Nierenerkrankung
–
Infos im Medikamenten-Beipackzettel können stark verunsichern. Der Arzt kann diese einordnen. Daher: Rücksprache halten und nicht einfach weglassen!

Nach starkem emotionalem oder physischem Stress kann es gerade bei älteren Frauen zu einer akuten Herzmuskelveränderung kommen. Warum? Hören Sie mehr.

–
Einfach Pflaster drauf und das Herz heilt? Dieser Ansatz wird in der Herzforschung schon länger verfolgt. Aktuelle Studiendaten sind ermutigend.
Sprechstundenfrage
Welcher Sport bei Herzschwäche?
–
Menschen mit einer Herzinsuffizienz müssen in Bewegung bleiben, denn regelmäßiges Ausdauertraining kann die Leistungsfähigkeit deutlich verbessern.
Pressemeldung
Bei Herzinfarkt-Warnzeichen Notruf 112 absetzen
–
Lange Feiertagsphase: Auch während der Festtage keine Scheu vor Notruf 112 bei Herzinfarkt-Symptomen – wer zögert, riskiert Herzschwäche oder Herztod
Pressemeldung
Tag der Organspende
–
Patienten mit schwerer Herzschwäche brauchen früher Aufklärung über Herzersatz
Pressemeldung
Liegts am Herz oder der Lunge?
–
Herz und Lunge: Eng verbundene Organe mit Wechselwirkungen. Das zeigt sich häufig bei Krankheiten wie Herzschwäche, Lungenhochdruck und Lungenembolie

Pressemeldung
Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!
–
Frauenherzen schlagen anders. Wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar?

Podcast
Stärkung fürs schwache Herz
Herzschwäche ist der häufigste Grund für eine herzbedingte Krankenhauseinweisung. Hören Sie, wie ein Reha-Aufenthalt dem Herzen wieder Kraft gibt.

Eine von der Herzstiftung geförderte Studie untersucht, ob die Augen Hinweise auf den Verlauf einer Herzschwäche geben könnten.

Pressemeldung
Extremhitze: Vorsichtsmaßnahmen für Herzkranke
–
Hitzetipps der Herzstiftung für ältere Menschen und Patienten mit Bluthochdruck, Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen
Häufig gesucht

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft
Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.
Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.