Service
Suche
151 Treffer

Information
Forschungsförderung: Herzschwäche
Die Deutsche Herzstiftung fördert mit rund 1 Million Euro Forschung zur Früherkennung – Diagnose – Therapie.
–
Erhöhtes Lp(a) ist ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse. Forscher haben nun den langfristigen Effekt auf Gefäßablagerungen analysiert.

Pressemeldung
Thromboserisiko durch Zuckerersatzstoff Erythrit?
–
Herzstiftung zeichnet Forscher des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) mit Wissenschaftspreis der Josef Freitag-Stiftung aus

Pressemeldung
Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!
–
Bundesweite Herzwochen informieren über den plötzlichen Herztod.

Eine von der Herzstiftung geförderte Studie untersucht, ob die Augen Hinweise auf den Verlauf einer Herzschwäche geben könnten.

Pressemeldung
Herzschwäche: Prognose mit Blick in die Augen?
–
Herzstiftung fördert Studie: Was sagen Größe der Pupille und ihre Reaktion auf einen Lichtreiz über den Verlauf einer Herzinsuffizienz aus?

Lachen wirkt positiv auf Körper und Psyche. Welche Effekte sind nachgewiesen und wie wird Lach- und Humortraining in der Medizin eingesetzt?

Podcast
Lachen ist Medizin fürs Herz
Heute schon gelacht? Dann bekommen Sie in dieser Podcastfolge die passende Anregung dazu und Infos, wie Lachen positiv aufs Herz wirkt.

Gerade erst gut gegessen und plötzlich Schwindel und Benommenheit? Bei einigen Menschen liegt das an einem massiven Blutdruckabfall.

Podcast
Eine Spritze gegen Herzinfarkt
Zweimal im Jahr ein Piks und das Herz hat einen guten Infarktschutz: Ob es wirklich so einfach sein kann, erklärt Prof. Ulrich Laufs. Hören Sie rein!

Information
1 Million Euro für Vorhofflimmern-Forschung
Herzstiftung fördert 14 Forschungsprojekte zur besseren Vorbeugung, Diagnose und Therapie.

Herzinfarkt schon mit Ende 30? Oft spielt hier das Blutfett Lipoprotein (a) mit eine Rolle. Hören Sie, was zu diesem Risikofaktor bekannt ist.
Häufig gesucht

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft
Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.
Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.