Frau macht mit der Hand ein Stoppzeichen und in der Handfläche sind Icons von den Big Five (Cholesterin, Übergewicht, Blutzucker, Rauchen auf hören und Bluthochdruck)
adobe.stock.com

29.09 ist Weltherztag

Jetzt über die 5 größten Risikofaktoren informieren

Was die Herzstiftung für Sie tut

Die Deutsche Herzstiftung ist die größte gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten, Angehörige und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland.
Abbildung einer Mailbox

Hilfreiche Ratgeber

Nutzen Sie unseren umfangreichen Informationsservice mit aufklärenden Ratgebern und verständlichen Materialien - kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Abbildung eines Rettungswagens

Herzinfarkt-Risiko-Test

Wie hoch ist Ihr Risiko für einen Herzinfarkt? Finden Sie es mit dem Herz-Risiko-Test der Deutschen Herzstiftung heraus.
Abbildung einer E-Mail Liebe

Newsletter bestellen

Abonnieren Sie kostenfrei unseren Herzstiftungs-Newsletter und bleiben Sie stets informiert.
Abbildung einer Telefonverbindung

Sprechstunde

In der Herz-Sprechstunde beantworten Spezialisten und Experten aus dem Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung Ihre Frage zur Herzgesundheit.

Aktuelles

  1. Bild von einer Katheterablation
    Frühe Rhythmuskontrolle und frühzeitige Ablation sollen dazu beitragen, dass ein gelegentliches Vorhofflimmern nicht zur Dauererscheinung wird.
  2. Titelbild des Herzberichts 2025 mit einer Collage aus einem anatomischen Herz und einem Stethoskop
    Der Herzbericht fasst generell die aktuellen Daten zu den wichtigsten Herzerkrankungen zusammen. Bei der Herzschwäche etwa zeigt sich Handlungsbedarf.
  3. Ein Erwachsener Mann macht sich eine Blutdruckmanschette um und misst seinen Blutdruck
    Hier finden Sie wichtige Erstinformationen zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.
Prof. Torsten Doenst, DGTHG, Dr. Georg Kippels MdB, Prof. Heribert Schunkert, Herzstiftung, Prof. Ulrike Herberg, DGPK, Dr. Eike Langheim, DGPR, Prof. Holger Thiele, DGK (v.l.n.r.).
Deutsche Herzstiftung/David Ausserhofer Prof. Torsten Doenst, DGTHG, Dr. Georg Kippels MdB, Prof. Heribert Schunkert, Herzstiftung, Prof. Ulrike Herberg, DGPK, Dr. Eike Langheim, DGPR, Prof. Holger Thiele, DGK (v.l.n.r.).
Der Deutsche Herzbericht ist die umfangreichste Leistungsschau der kardiologischen und herzchirurgischen Versorgung in Deutschland.

Jetzt spenden!

glückliche Familie
created by senivpetro - www.freepik.com

Helfen Sie uns bei der Prävention!

Vorbeugen ist besser als heilen! Deshalb ist die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für uns ein zentrales Anliegen. Unsere Projekte richten sich an alle Altersgruppen.

Ihre Mitgliedschaft

Gruppe von Menschen
  • Sie erhalten unsere Zeitschrift im Abo nach Hause
  • Sie werden zu informativen Veranstaltungen eingeladen
  • Sie können unsere Ratgeber direkt online lesen
  • Sie können Herzexperten Ihre Frage stellen
  • Sie unterstützen aktiv die patientennahe Herzforschung

Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied der Herzstiftung. Unterstützen Sie uns mit 36,00 Euro im Jahr bei unserer Aufklärungsarbeit und Forschungsförderung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Serviceangebot

Kollage Inomaterial Herzstiftung
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Informationsmaterialien, die Sie kostenfrei bei der Herzstiftung anfordern können.
  1. Welche Behandlungen sind bei Vorhofflimmern tatsächlich zu empfehlen? Wer ist gefährdet? Das und vieles mehr beantwortet der Herzstiftungs-Ratgeber.
  2. Sie möchten mit gesunder Ernährung Ihr Herz stärken? Unser Kochbuch „Mediterrane Küche“ mit über 200 Rezepten hilft Ihnen dabei.
  3. Woran erkennt man die koronare Herzkrankheit? Wie wirken Medikamente? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Broschüre der Herzstiftung.
Senior misst am Küchentisch den Blutdruck
adobe.stock.com
Ein Patient nimmt seit Jahren Blutdrucksenker und fragt sich: Können dabei Nebenwirkungen auftreten? In der Herz-Sprechstunde gibt's eine Antwort.

Newsletter

Herz-Sprechstunde

Medizinischer Rat von unseren Experten

Wenn Sie von einer Herzerkrankung betroffen sind, haben Sie sicher viele Fragen zu Ihrer Krankheit. Über die schriftliche und telefonische Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung können Sie medizinischen Rat von den Ärzten aus unserem Wissenschaftlichen Beirat einholen.