Ratgeber

Kretische Linsensuppe

Sie wollen gesund leben und möchten genießen? Gerald Wüchner und die Herzstiftung empfehlen dieses Rezept der mediterranen Küche.

kretische_Linsensuppe_Highlight_Teaser.jpg
Gerald Wüchner

Diese Linsensuppe ist ein typisches Gericht der Inselküche Kretas. Der Unterschied zu unserer Linsensuppe hierzulande besteht darin, dass für die kretische Variante keine Mehlschwitze verwendet wird. Die Bindung dieser Suppe entsteht nur durch Tomaten und Zwiebeln. 

Abbildung 1 Stern von 3 Sternen

Schwierigkeitsgrad: 1 Stern

Illustration von einem Küchentimer

Zubereitungszeit: 40 Min. 

Abbildung von einer Suppenschüssel

Kategorie: Suppe

Zutaten

  • 200 g Tellerlinsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Tomaten
  • 1 Karotte
  • ½ Knoblauchzehe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 800 ml Gemüsebrühe ungesalzen
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 EL Rotweinessig oder Balsamessig
  • 1 kleines Stück Zimtstange
  • natives Olivenöl extra
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

1

Schritt:

Zunächst Zwiebel, Tomaten und Karotte in Würfel schneiden und in etwas Olivenöl andünsten.

2

Schritt:

Anschließend die Linsen, das Tomatenmark und den Zimt zugeben und gut verrühren.

3

Schritt:

Nun mit der Gemüsebrühe auffüllen und ca. 20 Min. köcheln lassen.

4

Schritt:

Nach 20 Min. Knoblauch, Lorbeerblatt und Thymian zur Suppe geben und nochmals ca. 10 Min. köcheln lassen.

5

Schritt:

Zum Schluss den Essig in die Suppe geben und abschmecken.

Herzstiftungs-Tipp

Bevor Sie loslegen: Geben Sie kein Salz in die Suppe, bevor die Linsen gar sind. Wenn Sie das Salz vorher hinzufügen, bleiben die Linsen hart. Das besondere Aroma dieser Suppe entsteht durch die Verwendung von Lorbeer, Thymian und Zimt.

Kochbuch

Abbildung einer Zeitschrift
  • 200 herzgesunde Rezepte
  • kreative und leckere Rezepte für den Alltag
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen
  • Hintergrundinformationen zur mediterranen Ernährung

Rezepte zum Nachkochen

Viele weitere Gerichte der mediterranen Küche finden Sie im Kochbuch „Mediterrane Küche – Genuss & Chance für Ihr Herz!“ der Herzstiftung.

Experte

Gerald Wüchner
Bild von Gerald Wüchner - Experte der Mediterranen Küche
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.