Überblick

Sprechstundenfragen zu Herzrhythmusstörungen

Hier finden Sie einen Überblick über alle Sprechstundenfragen der Kinderherzstiftung zum Thema Herzrhythmusstörungen

Wie sind die Extraschläge des Herzens bei einem angeborenen Vorhofseptumdefekt einzuschätzen?

Herbert E. Ulmer

Prof. Dr. med.

  1. Ein Experte der Kinderherzstiftung informiert über die Behandlungsmaßnahmen.

    Herbert E. Ulmer

    Prof. Dr. med.

  2. Herbert E. Ulmer

    Prof. Dr. med.

  3. Mehrfache Ohnmachtsanfälle können durch Herzrhythmusstörungen verursacht werden. Sie sind besonders gefährlich und sollten umgehend behandelt werden.

    Herbert E. Ulmer

    Prof. Dr. med.

  1. Nach der OP einer Fallot'schen Tetralogie kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Experten erklären an einem Fall, welche Behandlung sinnvoll ist.

    Herbert E. Ulmer

    Prof. Dr. med.

  2. Symptome wie diese können auf eine Herzrhythmusstörung hinweisen. Lesen Sie hier, welche Untersuchungen empfehlenswert sind.

    Herbert E. Ulmer

    Prof. Dr. med.

  3. Erfahren Sie hier, ob Kopfschmerzen unmittelbar mit der Erkrankung zu tun haben und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

    Matthias Gass

    Dr. med.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.