Sprechstundenfrage

Herzklopfen, Schwindel und Brustschmerz: Was steckt dahinter?

Symptome wie diese können auf eine Herzrhythmusstörung hinweisen. Lesen Sie hier, welche Untersuchungen empfehlenswert sind.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

Unsere Tochter war kürzlich beim Arzt, da sie ein Attest für die Tennistrainerausbildung benötigt. Beim Belastungs-EKG ist ihr Puls innerhalb kurzer Zeit auf 220/Minute gestiegen. Daraufhin musste das Belastungs-EKG abgebrochen werden. Ihr Arzt schickte sie zum Kardiologen. Die Untersuchungen in der kardiologischen Abteilung eines Krankenhauses ergaben keine krankhaften Befunde.
Unsere Tochter hat öfter so ein Herzpochen. Schon vor Jahren haben wir sie untersuchen lassen, auch damals ohne Ergebnis. Ferner hat sie häufiger Schwindelanfälle und Schmerzen im Brustkorb. Vor vier Jahren wurde bei ihr belastungsabhängiges Asthma diagnostiziert, das sie mit Kortisonspray gut im Griff hat.
Der Kardiologe empfiehlt ihr nun eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU). Ist das in Ordnung, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Zurzeit hat sie auch viel in der Schule zu tun und hat Liebeskummer. (Nathalie W., Köln)

Expertenantwort:

Die von Ihnen geschilderten Symptome sind glaubhaft und weisen auf das Vorliegen einer Herzrhythmusstörung hin. Es ist aber nicht selten so, dass das Herzrasen nicht während der Ableitung eines Langzeit-EKGs auftritt und diese Untersuchung daher keine Aussagen zum genauen Mechanismus zulässt. Bei den von Ihnen geschilderten Symptomen ist eine elektrophysiologische Untersuchung als nächster Schritt sicher gerechtfertigt.

Experte

Prof. Dr. med. Herbert E. Ulmer
Prof. Ulmer
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.