Sprechstundenfrage

Fallot'sche Tetralogie: Ist Tauchen erlaubt?

Unter bestimmten Umständen ist Tauchen nach erfolgreicher Fallot-OP erlaubt. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

Ich bin 17 Jahre alt. Im Alter von eineinhalb Jahren wurde ich wegen Fallot’scher Tetralogie operiert. Es hieß, dass das Ergebnis der Operation „perfekt“ war. Ich habe keinerlei Einschränkungen und betreibe aktiv Sport (u. a. Squash). Jetzt plane ich einen Tauchurlaub. Darf ich tauchen, was muss ich dabei beachten, gibt es Einschränkungen? Zu meinen großen Vorbildern gehört der Snow- und Skateboarder Shaun White, der auch mit Fallot’scher Tetralogie geboren wurde und schon olympische Goldmedaillen in der Halfpipe gewonnen hat. (Markus N., Olpe)

Expertenantwort:

Um die Frage nach dem Tauchen beantworten zu können, müsste man wissen, ob bei Ihnen ein offenes Foramen ovale (PFO) vorliegt. Dies ist eine Verbindung zwischen dem rechten und dem linken Vorhof, die sich normalerweise nach der Geburt verschließt. Auskunft könnte der OP-Bericht von damals geben, weil die Chirurgen bei der Operation üblicherweise auch ein eventuell offenes Foramen ovale verschließen. Sie sollten versuchen, das herauszufinden. Ist das Foramen ovale bei Ihnen sicher verschlossen, spricht aus meiner Sicht nichts gegen das Tauchen, wenn sonst alles „perfekt“ ist, wie Sie schreiben.

Expertin

Privatdozentin Dr. Nicole Nagdyman
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.