Podcast

Herzschrittmacher mit 29 Jahren: Was war der Grund?

Plötzliche Schwindelattacken und ein zu langsamer Herzschlag auf der Smartwatch: Beim Arzt erhält Nathalie die Diagnose AV-Block. Hören Sie mehr.

Bild von Ruth und Nathalie von der Podcast-Aufnahme

Unser Herz schlägt rund 70-mal pro Minute. Doch was, wenn es nicht mehr Schritt hält mit dieser Schlagzahl, die für die Versorgung unseres Körpers notwendig ist? Dass ein zu schwacher Herzschlag nicht nur ein Problem älterer Menschen oder von Kindern mit angeborenem Herzfehler ist, sondern auch bei jungen Erwachsenen vorkommt, das schildert Nathalie Pambor in dieser Podcast-Episode. Die Intensivkrankenschwester und Biologiestudentin hat mit nur 29 Jahren einen Herzschrittmacher aufgrund eines AV-Blocks implantiert bekommen. 

Hören Sie rein und erfahren Sie mehr zu den Symptomen, die bei Nathalie aufgetreten sind und wie es ihr knapp ein Jahr nach der Implantation nun geht.

AV-Blockade: 3 Schweregrade

Der AV-Block gehört zu den häufigen Herzrhythmusstörungen. Er ist charakterisiert durch eine verzögerte oder ausgefallene Erregungsleitung zwischen Herzvorhof und Herzkammer. Drei Schweregrade werden unterschieden:

  • AV-Block Grad 1
  • AV-Block Grad 2 (nochmals unterteilt in Typ Wenckebach und und Typ Mobitz)
  • AV-Block Grad 3

Bei AV-Block Typ Mobitz und Grad 3 wird die Implantation eines Herzschrittmachers empfohlen. 

Kontakt

Ruth Ney
Bild von Ruth Ney

Unser Download-Angebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Als Nicht-Mitglied können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Weitere Themen

  1. Ist die Erregungsleitung im Herz gestört, resultieren Herzrhythmusstörungen. Lesen Sie, warum hierbei der Atrioventrikular (AV)-Knoten bedeutsam ist.
  2. Mit 37 Jahren änderte sich Franziskas Leben schlagartig durch eine schwere Herzmuskelentzündung.
  3. Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.