Überblick

Sprechstunden-Fragen zu Naturheilkunde und Alternativmedizin

Hier finden Sie einen Überblick über alle Sprechstunden-Fragen zu Naturheilkunde und Alternativmedizin

  1. Erfahren Sie, ob Ihr Herz durch die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels Spermidin länger jung bleibt.

    Hans Hauner

    Prof. Dr. med.

  2. Bei Gelenkbeschwerden wird gerne zur Selbstmedikation gegriffen. Herzpatienten sollten jedoch zum Beispiel bei Calciumpräparaten zurückhaltend sein.

    Hans Hauner

    Prof. Dr. med.

  3. Viele Menschen nehmen Nahrungs­ergänzungsmittel ein, um Herz­-Kreislauf­-Erkrankungen vorzubeugen. Was ist speziell zur Vitamin-D-Einnahme bekannt?

    Hans Hauner

    Prof. Dr. med.

  1. Fast immer kommen zur Blutdrucksenkung auch natürliche Maßnahmen in Frage. Erfahren Sie, inwieweit auch Aroniasaft dazuzählt.

    Dieter Klaus

    Prof. Dr. med.

  2. Kann man zur Blutdrucksenkung auch einfach Rote Bete-Saft trinken?

    Daniel Dürschmied

    Prof. Dr. med.

  1. Besteht der Wunsch nach einer homöopathischen Bluthochdruck-Behandlung, sollten Sie unbedingt vorher mit ihrem behandelnden Arzt sprechen.

    Harald Klepzig

    Prof. Dr. med.

  2. Nehmen Sie Vitamintabletten, um Ihr Herzkreislauf-Risiko zu senken, sollten Sie die Einnahme beenden. Hier lesen Sie, wann Vitaminpräparate schaden.

    Helmut Gohlke

    Prof. Dr. med.

  3. Kann grüner Tee tatsächlich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern?

    Helmut Gohlke

    Prof. Dr. med.

  1. Erfahren Sie, ob Schüßler-Salze und verschiedene andere Behandlungsansätze den Blutdruck senken können.

    Peter Trenkwalder

    Prof. Dr. med.

  2. Bieten Präparate mit Salbei und Safran tatsächlich einen Schutz vor Herzinfarkten, wie in manch fragwürdiger Werbung behauptet wird?

    Helmut Gohlke

    Prof. Dr. med.

  3. Erfahren Sie, ob zur Vorbeugung von Schlaganfällen und Herzinfarkten statt ASS auch pflanzliche Präparate mit Weidenrinden-Extrakt helfen.

    Frank Sonntag

    Dr. med.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.