Wie wird die Blutgerinnung mit Marcumar / Falithrom verordnet?
Haben Patientinnen oder Patienten ein erhöhtes Risiko, dass sich Blutgerinnsel (Thrombosen) bilden, erhalten sie für eine Zeit beide blutverdünnenden Wirkstoffe. Dazu zählen Personen, bei denen ein Metallgitter (Stent) Blutgefäße nach der Erweiterung per Ballonkatheter stützt und bei denen außerdem Vorhofflimmern besteht. Bei Vorhofflimmern können speziell im linken Vorhof des Herzens Blutgerinnsel entstehen. Deshalb verordnen Ärztinnen und Ärzte u.a. den seit Jahren etablierten Wirkstoff Phenprocoumon (Marcumar / Falithrom). In den USA wird eher Warfarin aufgeschrieben. Nach Stentimplantation wird hier zusätzlich für 6 – 12 Monate tgl. 100 mg Aspirin verordnet.
Ist die Kombinationen von ASS mit Marcumar / Falithrom sinnvoll?
Beide Arzneistoffe haben eine hemmende Wirkung auf die Blutgerinnung. Marcumar verringert im Blut die Menge der verfügbaren Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X. Welche Menge der Arzneistoffe erforderlich ist, wird anhand des INR-Wertes, eines labormedizinischen Parameters zur Blutgerinnung, bestimmt. Aspirin hemmt dagegen die Funktion der Blutplättchen und wirkt dadurch auch hemmend auf die Blutgerinnung.
Experte
- 60323 Frankfurt am Main
- info@herzstiftung.de
- www.kardiologie-meinertz-jaeckle.de/
Prof. Dr. med. Thomas Meinertz ist Kardiologe und Pharmakologe in Hamburg. Zu den Schwerpunkten des ehemaligen Vorsitzenden der Herzstiftung und langjährigen Direktors der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie des Universitären Herzzentrums Hamburg zählen insbesondere Herzrhythmusstörungen, die koronare Herzkrankheit und Herzklappen-Erkrankungen. Neben mehreren hundert wissenschaftlichen Fachpublikationen, die Prof. Meinertz für nationale und internationale Fachzeitschriften verfasst hat, ist der renommierte Kardiologe Chefredakteur der Herzstiftungs-Zeitschrift "HERZ heute" und Autor mehrerer Publikationen im Online-Bereich der Herzstiftung.

Unsere Empfehlungen für Sie
Unsere Quellen:
- Internet: https://www.fachinfo.de/ (Stand: 2020)