Sprechstundenfrage

Wie kommt es zum plötzlichen Herztod?

Jedes Jahr erleiden in Deutschland 65.000 Menschen einen plötzlichen Herztod, wenige Tausend davon können erfolgreich reanimiert werden. Unmittelbar ausgelöst wird der plötzliche Herztod durch Kammerflimmern, das das Herz von einer Sekunde auf die andere komplett aus dem Takt bringt. Wie Dr. V. Kageneck in der Herz-Sprechstunde erklärt.

Die Sprechstunden-Frage im Wortlaut:

 Ich bin seit über 8 Jahren in Behandlung wegen Herzrhythmusstörungen und habe etliche Ablationen hinter mir, welche jedoch kein Erfolg brachten. Meine Pumpfunktion war bis vor ein paar Jahren noch eingeschränkt, hat sich jedoch deutlich verbessert und ist laut meinem Arzt inzwischen unauffällig. Bei den letzten Langzeit-EKGs gab es jedoch wieder über 10000 Extrasystolen. Nun möchte man mir einen ILR implantieren. Im Krankenhaus fällt öfter der Begriff plötzlichen Herztod. Ich bin verunsichert, können Sie mir einen Rat geben?  (Bern, H., Hamburg)

Experten-Antwort:

Herzrhythmusstörungen, die zum plötzlichen Herztod führen, sind solche, die aus der Herzkammer heraus in komplexen Formen, also salvenartig auftreten und gegebenenfalls länger anhalten (sogenannte ventrikuläre Tachykardie). Man wird Ihnen vermutlich jetzt einen solchen Recorder implantieren, um so immer wieder überprüfen zu können und auszuschließen, dass Sie solche komplexe und gefährliche ventrikuläre Rhythmusstörungen haben. Es geht also bei dieser Maßnahme nicht um die absolute Anzahl der ventrikulären Extrasystolen sondern um den Ausschluss von solchen gefährlichen Formen.

Experte

Stellen Sie Ihre Frage

Abbildung eines Herzen in einem Chat
  • Über 700 unabhängige Herzexperten
  • Experten direkt in Telefonsprechstunde fragen
  • Medizinische Fragen direkt online stellen
  • Nicht-Mitglieder können Fragen auch per Brief stellen

Nutzen auch Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft

Mit nur 36 Euro im Jahr können Sie Mitglied der Deutschen Herzstiftung werden und die Arbeit der Herzstiftung unterstützen. Unsere Experte geben Ihnen Antwort auf Ihre persönliche medizinische Frage.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.