Rezept

Salat von grünem und weißem Spargel mit Riesengarnelen

Erleben Sie die perfekte Kombination von knackigem Spargel und saftigen Garnelen in diesem erfrischenden und leichten Salat.

Auf einem Teller: Spargelsaalt mit Risengarnelen, Basilikum, Vanile und Orange

Schwierigkeitsgrad: 1 Stern // Zubereitungszeit: 30 Min. // Kategorie: Salate

Zutaten (für 4 Personen)

  • 500g weißer Spargel
  • 500g grüner Spargel
  • 2 St Orangen
  • 4 El weißer Balsamessig
  • 8 St Riesengarnelen 
  • 1 St Vanileschote
  • 1/2 Bund frisches Basilikum
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle 
  • natives Olivenöl extra

Zubereitung

  1. Zunächst den weißen Spargel schälen; vom grünen Spargel nur das untere Drittel schälen.
  2. Anschließend den Spargel in ca. 5 cm lange Sücke schneiden.
  3. In einem Topf 1 Liter Wasser erhitzen, salzen und zunächst den weißen Spargel bissfest garen.
  4. Spargel aus dem Wasser nehmen, mit Kückenkrepp abdecken und beiseite stellen.
  5. Anschließend den grünen Spargel ebenfalls im selben Fond bissfest dünsten.
  6. Den weißen Spargel zum grünen Spargel geben und mit etwas Pfeffer aus der Mühle würzen.
  7. Die Orangen auspressen, den Saft und den Balsamessig zum Spargelsud geben.
  8. Die Vanilleschote der Länge nach halbieren, das Mark herausschaben und unter den Spargelsalat rühren.
  9. Zum Schluss 2 Esslöffel Olivenöl zugeben und den Salat abkühen lassen.
  10. Die Riesengarnelen auf einen Spieß stecken, kurz in Olivenöl von beiden Seiten anbraten und würzen.
  11. Das Basilikum in Streifen schneiden, unter den Salat geben und die Riesengarnelen darauf anrichten.

Unsere Rezepte zum Nachkochen

Abbildung einer Zeitschrift
  • 200 herzgesunde Rezepte
  • kreative und leckere Rezepte für den Alltag
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen
  • Hintergrundinformationen zur mediterranen Ernährung

Jetzt Herzstiftung-Kochbuch bestellen

Weitere leckere Gerichte der mediterranen Küche finden Sie im Kochbuch „Mediterrane Küche – Genuss & Chance für Ihr Herz“. Bestellen Sie jetzt aktuelle Auflage (2019) für 23 Euro plus Versandkosten.

Experte

Gerald Wüchner
Bild von Gerald Wüchner - Experte der Mediterranen Küche
2 Kommentare
Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Bitte beachten Sie, medizinische Anfragen werden direkt unkommentiert gelöscht. Wenden Sie sich bei medizinischer Auskunft bitte direkt an unsere Sprechstunde unter [email protected]. Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.
Eva Flade Kassel

Ich hatte ein Rezept für rohen Spargelsalat erwartet. Ab 42 ° gehen doch die Enzyme kaputt. Den kostbaren Spargel (weiß und grün) essen wir nur roh zusammen mit fein gehobelten Gurken und anderen Gemüsesorten in Zitronen-Öl-Soße, evtl. etwas Remoulade, Dill und anderen Gewürzen.
mit freundlichen Grüßen! Eva Flade

Deutsche Herzstiftung

Sehr geehrte Frau Flade,

vielen Dank für Ihre Anregung. Ich werde Ihre Vorschläge an die zuständigen Stellen im Haus weiterleiten. Sie haben in Ihrem Kommentar darauf hingewiesen, dass Hitze Enzyme zerstören kann, besonders ab 40 Grad. Das ist richtig. Es ist jedoch auch wahr, dass wir als Menschen Nahrung in der Regel bevorzugt gegart oder angebraten genießen, und nicht roh wie Tartar oder Carpaccio. Um die Auswirkungen der Hitze auf die Nährstoffe zu minimieren, können verschiedene Methoden der Zubereitung wie niedrige Temperaturen oder kurze Garzeiten verwendet werden.

Viele Grüße

Ihre Deutsche Herzstiftung

 

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.